Wenn wir etwas gefunden haben, was gut für uns ist, denken wir, je mehr wir davon einnehmen oder machen, desto besser werden wir uns fühlen. Klingt ja auch logisch, oder?
Dennoch kann es vorkommen, dass ein Zuviel des Guten nicht gut für dich ist. Nehmen wir das Beispiel Cholesterin: Cholesterin ist ein Baustein aller Körperzellen. Und ist damit sehr wichtig. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und du kannst es mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln aufnehmen.
Um zu gewährleisten, dass das Cholesterin überhaupt in die einzelnen Körperregionen gelangen kann, um dort als ein Baustein aller Körperzellen zu fungieren, wird es im Blut an gewisse Eiweiße, die sogenannten Lipoproteine, gebunden.
Und jetzt musst du Folgendes unterscheiden: Einerseits gibt es die Lipoproteine von niedriger Dichte (low density lipoproteins –LDL) und andererseits gibt es die Lipoproteine von hoher Dichte (high density lipoprotein –HDL).
Gemäß der Meinung von Ärzten, ist nur das Erste, das LDL schlecht für dich. Denn es kann sich in deinen Arterienwänden ansammeln. Deine weißen Blutkörperchen sehen es dann als feindlichen Fremdstoff an und greifen dieses Cholesterin an. Sie verschlingen es, wodurch eine Kettenreaktion in Gang gesetzt wird, bei der sich deine Arterien verhärten und verengen oder sich im schlimmsten Fall sogar komplett verschließen. Dieser Prozess wird Arteriosklerose genannt.
Dagegen bewirkt das gute HDL genau das Gegenteil. Denn es befördert das überschüssige Cholesterin zur Leber, wo es abgebaut und ausgeschieden wird. In unserer App Butterfly Coach zeigen wir dir eine Ernährung, durch die du nicht zu viel des Guten zu dir nehmen wirst. Damit dein Körper sich erholt und gestärkt wird. Starte noch heute und probiere es aus. Wir sind gespannt, wie du dich damit fühlst und freuen uns über deine Meinung.
Warum Zuviel des Guten auch nicht gut für dich ist
Lesezeit: 2 min
Wenn wir etwas gefunden haben, was gut für uns ist, denken wir, je mehr wir davon einnehmen oder machen, desto besser werden wir uns fühlen. Klingt ja auch logisch, oder?
Dennoch kann es vorkommen, dass ein Zuviel des Guten nicht gut für dich ist. Nehmen wir das Beispiel Cholesterin: Cholesterin ist ein Baustein aller Körperzellen. Und ist damit sehr wichtig. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und du kannst es mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln aufnehmen.
Um zu gewährleisten, dass das Cholesterin überhaupt in die einzelnen Körperregionen gelangen kann, um dort als ein Baustein aller Körperzellen zu fungieren, wird es im Blut an gewisse Eiweiße, die sogenannten Lipoproteine, gebunden.
Und jetzt musst du Folgendes unterscheiden: Einerseits gibt es die Lipoproteine von niedriger Dichte (low density lipoproteins –LDL) und andererseits gibt es die Lipoproteine von hoher Dichte (high density lipoprotein –HDL).
Gemäß der Meinung von Ärzten, ist nur das Erste, das LDL schlecht für dich. Denn es kann sich in deinen Arterienwänden ansammeln. Deine weißen Blutkörperchen sehen es dann als feindlichen Fremdstoff an und greifen dieses Cholesterin an. Sie verschlingen es, wodurch eine Kettenreaktion in Gang gesetzt wird, bei der sich deine Arterien verhärten und verengen oder sich im schlimmsten Fall sogar komplett verschließen. Dieser Prozess wird Arteriosklerose genannt.
Dagegen bewirkt das gute HDL genau das Gegenteil. Denn es befördert das überschüssige Cholesterin zur Leber, wo es abgebaut und ausgeschieden wird. In unserer App Butterfly Coach zeigen wir dir eine Ernährung, durch die du nicht zu viel des Guten zu dir nehmen wirst. Damit dein Körper sich erholt und gestärkt wird. Starte noch heute und probiere es aus. Wir sind gespannt, wie du dich damit fühlst und freuen uns über deine Meinung.
Dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Die richtige Kniebeuge
Die Königsdisziplin: eine Kniebeuge. Nicht ohne Grund ist sie die wichtigste Grundübung aller Grundübungen. Es werden beinahe alle Muskeln bei einer sauberen Ausführung trainiert: die komplette Rücken-, Bein- und Rumpfmuskulatur. Dazu ist die Bewegung eine der natürlichsten des menschlichen Körpers: Hinsetzen und wieder aufstehen. Trotzdem kann man hierbei so vieles falsch machen. Damit genau das …
Das sind die größten Fehler, welche du vermeiden solltest, um dir ganz einfach neue und gesunde Gewohnheiten anzueignen
Die meisten Menschen wissen nicht, dass man unterscheiden muss zwischen Gewohnheiten und Routinen. Die meisten Menschen, welche sagen, dass sie sich eine neue Gewohnheit aneignen wollen, meinen eigentlich, dass sie etwas Schweres machen wollen ohne große Anstrengung. Jedoch ist eine Gewohnheit, per Definition, ein Verhalten, welches mit wenig oder gar keinem bewussten Gedanken ausgeführt wird. …
Wie du durch Ernährung deine Hormone und dein Gewicht managen kannst
Hormone sind Botenstoffe, die in deinem Körper zwischen den verschiedensten Empfängern Nachrichten übermitteln. Auf eine Nachricht folgt immer eine Reaktion. Es kann jedoch auch einmal eine falsche Nachricht übermittelt werden, wodurch ein ganzer Kreislauf durcheinandergebracht werden kann. Im Stoffwechsel können hierdurch zum Beispiel Schlafprobleme, Darmbeschwerden, Gewichtszunahme oder Heißhunger ausgelöst werden. Ein Faktor kann schnell ein …
GESUNDFORMEL NÄHRSTOFFGEHALT: NAHRUNG ALS LECKERE VARIANTE VON MEDIZIN
Wenn du deinem Körper und Geist etwas Gutes tun willst, solltest du genau darauf achten, was du auf deinen Teller legst. Wie wir auch in unserem Rezeptteil immer wieder deutlich machen: Du brauchst regelmäßig Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Allerdings ist unser natürliches Gespür für die richtige Ernährung in den letzten Jahrzehnten zunehmend verloren gegangen. …