Wenn wir etwas gefunden haben, was gut für uns ist, denken wir, je mehr wir davon einnehmen oder machen, desto besser werden wir uns fühlen. Klingt ja auch logisch, oder?
Dennoch kann es vorkommen, dass ein Zuviel des Guten nicht gut für dich ist. Nehmen wir das Beispiel Cholesterin: Cholesterin ist ein Baustein aller Körperzellen. Und ist damit sehr wichtig. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und du kannst es mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln aufnehmen.
Um zu gewährleisten, dass das Cholesterin überhaupt in die einzelnen Körperregionen gelangen kann, um dort als ein Baustein aller Körperzellen zu fungieren, wird es im Blut an gewisse Eiweiße, die sogenannten Lipoproteine, gebunden.
Und jetzt musst du Folgendes unterscheiden: Einerseits gibt es die Lipoproteine von niedriger Dichte (low density lipoproteins –LDL) und andererseits gibt es die Lipoproteine von hoher Dichte (high density lipoprotein –HDL).
Gemäß der Meinung von Ärzten, ist nur das Erste, das LDL schlecht für dich. Denn es kann sich in deinen Arterienwänden ansammeln. Deine weißen Blutkörperchen sehen es dann als feindlichen Fremdstoff an und greifen dieses Cholesterin an. Sie verschlingen es, wodurch eine Kettenreaktion in Gang gesetzt wird, bei der sich deine Arterien verhärten und verengen oder sich im schlimmsten Fall sogar komplett verschließen. Dieser Prozess wird Arteriosklerose genannt.
Dagegen bewirkt das gute HDL genau das Gegenteil. Denn es befördert das überschüssige Cholesterin zur Leber, wo es abgebaut und ausgeschieden wird. In unserer App Butterfly Coach zeigen wir dir eine Ernährung, durch die du nicht zu viel des Guten zu dir nehmen wirst. Damit dein Körper sich erholt und gestärkt wird. Starte noch heute und probiere es aus. Wir sind gespannt, wie du dich damit fühlst und freuen uns über deine Meinung.
Warum Zuviel des Guten auch nicht gut für dich ist
Lesezeit: 2 min
Wenn wir etwas gefunden haben, was gut für uns ist, denken wir, je mehr wir davon einnehmen oder machen, desto besser werden wir uns fühlen. Klingt ja auch logisch, oder?
Dennoch kann es vorkommen, dass ein Zuviel des Guten nicht gut für dich ist. Nehmen wir das Beispiel Cholesterin: Cholesterin ist ein Baustein aller Körperzellen. Und ist damit sehr wichtig. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert und du kannst es mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln aufnehmen.
Um zu gewährleisten, dass das Cholesterin überhaupt in die einzelnen Körperregionen gelangen kann, um dort als ein Baustein aller Körperzellen zu fungieren, wird es im Blut an gewisse Eiweiße, die sogenannten Lipoproteine, gebunden.
Und jetzt musst du Folgendes unterscheiden: Einerseits gibt es die Lipoproteine von niedriger Dichte (low density lipoproteins –LDL) und andererseits gibt es die Lipoproteine von hoher Dichte (high density lipoprotein –HDL).
Gemäß der Meinung von Ärzten, ist nur das Erste, das LDL schlecht für dich. Denn es kann sich in deinen Arterienwänden ansammeln. Deine weißen Blutkörperchen sehen es dann als feindlichen Fremdstoff an und greifen dieses Cholesterin an. Sie verschlingen es, wodurch eine Kettenreaktion in Gang gesetzt wird, bei der sich deine Arterien verhärten und verengen oder sich im schlimmsten Fall sogar komplett verschließen. Dieser Prozess wird Arteriosklerose genannt.
Dagegen bewirkt das gute HDL genau das Gegenteil. Denn es befördert das überschüssige Cholesterin zur Leber, wo es abgebaut und ausgeschieden wird. In unserer App Butterfly Coach zeigen wir dir eine Ernährung, durch die du nicht zu viel des Guten zu dir nehmen wirst. Damit dein Körper sich erholt und gestärkt wird. Starte noch heute und probiere es aus. Wir sind gespannt, wie du dich damit fühlst und freuen uns über deine Meinung.
Dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Intuitives Essen – Was bedeutet das überhaupt?
Intuitiv zu essen bedeutet nicht “Iss einfach das, worauf du Lust hast!”. Denn das kann auch nach hinten losgehen, wie du dir sicher vorstellen kannst. Problem dabei ist häufig ein gestörtes, langfristig antrainiertes Essverhalten. Jahrelange Restriktion von Lebensmitteln oder ganzen Mahlzeiten oder auch eine grundsätzliche zu geringe Nahrungszufuhr werden den Körper früher oder später dazu …
Vier Tipps für eine gesunde Beziehung zum Essen
Dank der modernen Lebensweise mit Laptops, Handys, E-Bikes, Autos und so weiter, sind wir mehr oder weniger gezwungen den halben Tag mit dem Blick nach vorne oder nach unten gerichtet zu leben. Diese einseitige KUm langfristig ein gesundes Verhalten zu allen Lebensmitteln aufzubauen, braucht es ein wenig Geduld, Ehrgeiz und auch Willensstärke. Sobald dein Hirn …
KURZE PAUSE – WIE DU IN 5 MINUTEN AM TAG DEIN LEBEN ÄNDERN KANNST
Glück von innen heraus Viele Menschen machen ihr Glück hauptsächlich von äußeren Faktoren abhängig. Nach Außen muss immer alles perfekt sein, damit man meint glücklich und zufrieden zu sein. Tritt der Glückszustand nicht ein, kompensieren wir das erst recht mit äußeren Faktoren. Wenn auch du dich in diesem Teufelskreis befindest, haben wir einen kleinen aber …
Wie dich Sport und Bewegung schlau machen
Du machst Sport, weil er dir Spaß macht oder du damit ein Ziel verfolgst wie Abnehmen oder Muskeln aufbauen? Wie wäre es, wenn wir dir nun noch erzählen, wie Sport und Bewegung dich schlau machen? Prima, oder? Denn genau so ist es: Studien haben belegt, dass die körperliche Aktivität eine Stellschraube ist, an der du …