Jeder kennt
wohl dieses Phänomen. Wir lieben das Süße und können allzu oft nicht „Nein“
sagen. Doch leider macht uns zu viel Zucker auf Dauer ernsthaft krank und
verkürzt damit unsere Lebenszeit.
Diese 7 Tipps werden dir helfen die Sucht und das Verlangen nach Zucker in den Griff zu bekommen. Los geht’s!
Tipp 1: Mach regelmäßig Sport. Durch mehr Bewegung und Sport hast du eine höhere Endorphin-Ausschüttung. Dies sind Hormone, die dich glücklich machen. Häufig Essen wir Zucker aus Langweile, wenn wir uns unwohl fühlen oder Stress haben. Schon 15 Minuten Sport reichen aus, um dich auf eine höhere Glücksebene zu bringen.
Tipp 2: Achte auf die Zutatenliste. Häufig Essen wir Zucker, wo wir es nicht vermuten. Besonders in den stark verarbeiteten Lebensmitteln sind Zucker, Sirup, Fructose und Dextrose häufig hinzugefügt – und das nicht in geringen Mengen. Du findest ihn in Nahrungsmitteln wie z.B. Saucen, Konservengemüse und – obst, Fruchtjoghurt, Wurstwaren und sogar im abgepackten Vollkornbrot. Achte darauf, dass du Lebensmittel kaufst, die möglichst rein von der Zutatenliste sind. Faustregel: Kein Lebensmittel kaufen, das mehr als 5 Zutaten auf einer Verpackung stehen hat.
Tipp 3: Schlafe genug. Schlafe 7-8 Stunden in der Nacht. Warum ist das so wichtig, wenn wir dem Zucker den Kampf ansagen wollen? Bei Schlafmangel schüttet dein Körper vermehrt Stresshormone aus und zusätzlich wird deinem Körper signalisiert, dass er mehr Hunger hat. Wir neigen dadurch schneller zu Hungerattacken und jeder weiß, dass wenn wir einen Hungerflash bekommen, selten auf etwas Gesundes zurückgreifen. Wir greifen lieber auf schnelle verwertbare Energie zurück – z.B. Süßigkeiten. Dem Zucker den Kampf anzusagen ist sowieso schon energieraubend genug, da brauchen wir einen erholsamen Schlaf, damit wir am Tag besser „Nein“ sagen können.
Tipp 4: Vermeide Stress. Jeder kennt es. Wir haben Stress und greifen für den schnellen Glücksmacher nach Schoki und Co. Zucker sorgt im Gehirn dafür, dass das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird. Dieses Hormon besitzt einen Rückkopplungseffekt und treibt dich dazu an, die gleichen Dinge wieder zu tun, die zur Ausschüttung des Hormons geführt hat. Genau dieser Mechanismus passiert auch bei echten Drogen. Oder ist Zucker vielleicht sogar eine echte Droge? Auf jeden Fall möchtest du gerne mehr davon haben, je häufiger du es zulässt. Bei Stress ist das Problem, dass wir uns gerne durch externe Glücklichkeitsmacher belohnen und das sehr häufig unbewusst. Wie du effektiv Stress abbauen kannst, findest du in diesem Artikel.
Tipp 5: Mit hochwertigen Lebensmitteln satt essen. Hochwertige Lebensmittel wie z.B. Gemüse und Vollkornprodukte sind voll von Ballaststoffen. Ballaststoffe sind ideal um deinen Darm gut arbeiten zu lassen, zu füllen und deinen Blutzuckerspiegel nicht im Achterbahnmodus fahren zu lassen. Und das Tolle ist, man kann sich satt essen. 1 ganzer Blumenkohl hat zum Beispiel genauso viel Kalorien wie 2-4 Stücke Schokolade.
Tipp 6: Essen planen. Genau dieser Punkt lässt dich häufig noch mehr in die Zuckersucht rutschen. Du hast bei der Arbeit kein Essen dabei und zack ist das nächste Stück Schoki im Mund. Besonders wenn du hungrig bist und dein Blutzuckerspiegel im Keller ist, neigst du zum schnellen Zucker. Plane also ab sofort dein Essen. Bereite es abends für den nächsten Tag vor. Schon allein Vollkornbrote mit einem Salat und einem Apfel kann genügen. Wir lieben Reisgerichte mit frischem Gemüse und Bohnen. Es ist auch sehr leicht zuzubereiten.
Tipp 7: Bewusster Verzicht auf Zucker. Ohne das geht’s natürlich nicht. Sage dir ganz bewusst, dass du auf Zucker verzichtest und mache eine 4-wöchige Zuckerpause.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
Du bist der Typ, der gern All-In geht. Bedeutet, du lässt ganz strickt den Zucker weg! 4 Wochen keinen Zucker.
Dies ist aber nicht für jedermann. Deshalb gibt es auch die Rausschleichmethode. Fang zum Beispiel mit einem Tag in der Woche an und steigere von Woche zu Woche. Schätze selbst ein, wie viel Tage du von vornherein schaffst. Es ist allerdings wichtig, dass du mindestens 1 Woche komplett auf Zucker verzichtest. Dein Geschmackssinn wird sich erst dann so richtig verändern und du wirst die Süßigkeiten zu süß finden.
Auch nach diesen Wochen solltest du den Zucker nur ganz bewusst genießen. Nur so schaffst du es, dass du der Sucht nicht wieder verfällst.
Wir können aus eigener Erfahrung sagen, dass es ein Weg ist der sich lohnt. Du bist fitter, vitaler, weniger krank und kannst dich wesentlich besser konzentrieren.
Probiere es aus und wenn du magst, schreibe uns deine Erfolgsgeschichte. Wir sind sehr gespannt, wie es dir nach der Anti-Zuckerkur ergangen ist.
Raus aus der Zuckersucht – Die wichtigsten Strategien, um der Droge Zucker Lebewohl zu sagen.
Lesezeit: 2 min
Jeder kennt wohl dieses Phänomen. Wir lieben das Süße und können allzu oft nicht „Nein“ sagen. Doch leider macht uns zu viel Zucker auf Dauer ernsthaft krank und verkürzt damit unsere Lebenszeit.
Diese 7 Tipps werden dir helfen die Sucht und das Verlangen nach Zucker in den Griff zu bekommen. Los geht’s!
Tipp 1: Mach regelmäßig Sport.
Durch mehr Bewegung und Sport hast du eine höhere Endorphin-Ausschüttung. Dies sind Hormone, die dich glücklich machen. Häufig Essen wir Zucker aus Langweile, wenn wir uns unwohl fühlen oder Stress haben. Schon 15 Minuten Sport reichen aus, um dich auf eine höhere Glücksebene zu bringen.
Tipp 2: Achte auf die Zutatenliste.
Häufig Essen wir Zucker, wo wir es nicht vermuten. Besonders in den stark verarbeiteten Lebensmitteln sind Zucker, Sirup, Fructose und Dextrose häufig hinzugefügt – und das nicht in geringen Mengen. Du findest ihn in Nahrungsmitteln wie z.B. Saucen, Konservengemüse und – obst, Fruchtjoghurt, Wurstwaren und sogar im abgepackten Vollkornbrot. Achte darauf, dass du Lebensmittel kaufst, die möglichst rein von der Zutatenliste sind.
Faustregel: Kein Lebensmittel kaufen, das mehr als 5 Zutaten auf einer Verpackung stehen hat.
Tipp 3: Schlafe genug.
Schlafe 7-8 Stunden in der Nacht. Warum ist das so wichtig, wenn wir dem Zucker den Kampf ansagen wollen? Bei Schlafmangel schüttet dein Körper vermehrt Stresshormone aus und zusätzlich wird deinem Körper signalisiert, dass er mehr Hunger hat. Wir neigen dadurch schneller zu Hungerattacken und jeder weiß, dass wenn wir einen Hungerflash bekommen, selten auf etwas Gesundes zurückgreifen. Wir greifen lieber auf schnelle verwertbare Energie zurück – z.B. Süßigkeiten. Dem Zucker den Kampf anzusagen ist sowieso schon energieraubend genug, da brauchen wir einen erholsamen Schlaf, damit wir am Tag besser „Nein“ sagen können.
Tipp 4: Vermeide Stress.
Jeder kennt es. Wir haben Stress und greifen für den schnellen Glücksmacher nach Schoki und Co. Zucker sorgt im Gehirn dafür, dass das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird. Dieses Hormon besitzt einen Rückkopplungseffekt und treibt dich dazu an, die gleichen Dinge wieder zu tun, die zur Ausschüttung des Hormons geführt hat. Genau dieser Mechanismus passiert auch bei echten Drogen. Oder ist Zucker vielleicht sogar eine echte Droge? Auf jeden Fall möchtest du gerne mehr davon haben, je häufiger du es zulässt. Bei Stress ist das Problem, dass wir uns gerne durch externe Glücklichkeitsmacher belohnen und das sehr häufig unbewusst. Wie du effektiv Stress abbauen kannst, findest du in diesem Artikel.
Tipp 5: Mit hochwertigen Lebensmitteln satt essen.
Hochwertige Lebensmittel wie z.B. Gemüse und Vollkornprodukte sind voll von Ballaststoffen. Ballaststoffe sind ideal um deinen Darm gut arbeiten zu lassen, zu füllen und deinen Blutzuckerspiegel nicht im Achterbahnmodus fahren zu lassen. Und das Tolle ist, man kann sich satt essen. 1 ganzer Blumenkohl hat zum Beispiel genauso viel Kalorien wie 2-4 Stücke Schokolade.
Tipp 6: Essen planen.
Genau dieser Punkt lässt dich häufig noch mehr in die Zuckersucht rutschen. Du hast bei der Arbeit kein Essen dabei und zack ist das nächste Stück Schoki im Mund. Besonders wenn du hungrig bist und dein Blutzuckerspiegel im Keller ist, neigst du zum schnellen Zucker. Plane also ab sofort dein Essen. Bereite es abends für den nächsten Tag vor. Schon allein Vollkornbrote mit einem Salat und einem Apfel kann genügen. Wir lieben Reisgerichte mit frischem Gemüse und Bohnen. Es ist auch sehr leicht zuzubereiten.
Tipp 7: Bewusster Verzicht auf Zucker.
Ohne das geht’s natürlich nicht. Sage dir ganz bewusst, dass du auf Zucker verzichtest und mache eine 4-wöchige Zuckerpause.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
Auch nach diesen Wochen solltest du den Zucker nur ganz bewusst genießen. Nur so schaffst du es, dass du der Sucht nicht wieder verfällst.
Wir können aus eigener Erfahrung sagen, dass es ein Weg ist der sich lohnt. Du bist fitter, vitaler, weniger krank und kannst dich wesentlich besser konzentrieren.
Probiere es aus und wenn du magst, schreibe uns deine Erfolgsgeschichte. Wir sind sehr gespannt, wie es dir nach der Anti-Zuckerkur ergangen ist.
Dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Die Qual der Wahl
Du stehst vor dem Einkaufsregal, im Kaufhaus oder scrollst dich suchend durch die nächsten Seiten der Online Shops. Überall hast du ein Übermaß von dem, was du brauchst oder willst. Es steht dir eine unbegrenzte Auswahl an Möglichkeiten zur Verfügung, seien es nun Äpfel, Autos, Jeans oder Shampoos. Da liegt die Frage nicht fern: Macht …
Warum richtiges Atmen dich länger, gesünder und glücklicher leben lässt
Dass du atmen musst um zu leben ist klar. Aber hättest du gedacht, dass sich deine Atmung auf deinen Gesundheits- und Gemütszustand auswirkt? Willst du wissen wie und was du tun kannst, um positive Effekte zu erfahren? Dann lies jetzt am besten einfach weiter. 🙂 Forscher haben herausgefunden, dass eine kräftige Lunge die Basis ist, …
7 Tipps für deinen entspannten Alltag
Heutzutage muss immer alles schnell gehen. Da ist Stress vorprogrammiert. Probiere unsere 7 Tricks aus um deinen Alltag zu entschleunigen und weniger gestresst zu sein. Genieße den Moment Statt bei der Arbeit würdest du jetzt lieber am Strand sein, in einem Sonnenstuhl liegen mit Cocktail in der Hand? Das ist vollkommen verständlich. Aber frustriert dich …
Essen vor und nach dem Training
Wir verraten dir die Geheimnisse, für dein effektives Training Für dein effektives Training ist nicht nur entscheidend, wie du trainierst. Sondern auch, was du isst, wann du isst und welches Ziel du mit dem Training verfolgst! VOR DEM TRAINING Ideal ist zwei bis vier Stunden vor dem Workout eine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Große …