Kurz und knackig – So könnte man hochintensives Intervalltraining (HIIT) grob erklären. Innerhalb von kurzen Zeitspannen bringst du dich an deine körperlichen Grenzen und so wird ein Nachbrenneffekt bewirkt. Was daran wirklich ist, erfährst du jetzt.
Wenn du deine ewigen langen Laufbandsessions satt hast oder schon lange keinen Fortschritt mehr siehst, dann solltest du dich dringend an eine intensivere Trainingsmethode wagen.
Beim HIIT wechseln sich die Belastungsintensitäten ab: eine Zeitspanne Vollgas, eine Zeitspanne Erholung. Das erhöht den Nachbrenneffekt.
Somit ist HIIT eine der effektivsten und zeitsparendsten Methoden, damit du Fett verbrennen kannst.
Wie läuft HIIT nun genau ab? Ganz einfach: Beim HIIT gibt es mehrere Runden, bei denen sich die Belastungsintensitäten – eine Zeitspanne Vollgas, eine Zeitspanne Erholung – abwechseln. Abhängig von deiner maximalen Herzfrequenz (z.B. 180 Schläge pro Minute, abhängig von deinem normalen Gesundheits- und Fitnesszustand) sollte sich diese während der Belastungsphase zwischen 80-100 % und während der Erholungsphase zwischen 40-50 % befinden. Auf einer Schwierigkeitsskala von 1-10 bedeutet das, wenn du in der Phase Vollgas bist, sollte sich diese für dich wie eine 8-10 anfühlen. Während du die Phase Entspannung, wie eine 4-5 empfindest.
Das Ganze läuft wie folgt ab: wähle deine Belastungsphase zwischen 15-60 Sekunden und deine Erholungsphase sollte je nach Belastung 10-30 Sekunden dauern. Wiederhole diese Wechsel 5-20 Mal. Letztendlich ist das Ziel in der Belastung wirklich Vollgas zu geben, sodass du die recht kurze Pause wirklich brauchst, um wieder zu atmen. Nur wenn du alles gibst, wirst du nicht viele Intervalle vollenden können, um an deine Grenzen zu kommen. Das Ziel ist also nicht, entspannt 60 Minuten rumzutrödeln.
Ob du dir die Belastungsphase mit Bodyweight-Übungen, Laufsprints, Radsprints, Burpees oder, oder, oder gestaltest, ist letztendlich egal. Du bist voll flexibel und kannst es so überall ausüben.
Die intensive Belastung solltest du mit intensiver Regeneration abwechseln. Da dein Körper innerhalb des Trainings maximal belastet wird, benötigt er somit mindestens einen Tag Pause: „Viel hilft viel“ lässt dich mit diesem Training schnell gegen die Wand fahren.
Was hat es nun mit dem Nachbrenneffekt auf sich? Positive Effekte des HIITs sind:
Maximierung deiner Fettverbrennung.
Steigerung deiner Ausdauer.
Aufbau von Muskelmasse.
Auch nach Beendigung des Trainings sind deine Körpertemperatur und dein Energieumsatz noch erhöht, weshalb bis zu 72 Stunden nach dem HIIT die Belastung noch verarbeitet wird und dein Körper im Ruhezustand mehr Kalorien verbrennt.
HIIT ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit um Fett zu verbrennen. Jedoch ist es die zeitsparendste.
Wie HIIT dir beim Abnehmen hilft
Lesezeit: 2 min
Kurz und knackig – So könnte man hochintensives Intervalltraining (HIIT) grob erklären. Innerhalb von kurzen Zeitspannen bringst du dich an deine körperlichen Grenzen und so wird ein Nachbrenneffekt bewirkt. Was daran wirklich ist, erfährst du jetzt.
Wenn du deine ewigen langen Laufbandsessions satt hast oder schon lange keinen Fortschritt mehr siehst, dann solltest du dich dringend an eine intensivere Trainingsmethode wagen.
Beim HIIT wechseln sich die Belastungsintensitäten ab: eine Zeitspanne Vollgas, eine Zeitspanne Erholung. Das erhöht den Nachbrenneffekt.
Somit ist HIIT eine der effektivsten und zeitsparendsten Methoden, damit du Fett verbrennen kannst.
Wie läuft HIIT nun genau ab? Ganz einfach: Beim HIIT gibt es mehrere Runden, bei denen sich die Belastungsintensitäten – eine Zeitspanne Vollgas, eine Zeitspanne Erholung – abwechseln. Abhängig von deiner maximalen Herzfrequenz (z.B. 180 Schläge pro Minute, abhängig von deinem normalen Gesundheits- und Fitnesszustand) sollte sich diese während der Belastungsphase zwischen 80-100 % und während der Erholungsphase zwischen 40-50 % befinden. Auf einer Schwierigkeitsskala von 1-10 bedeutet das, wenn du in der Phase Vollgas bist, sollte sich diese für dich wie eine 8-10 anfühlen. Während du die Phase Entspannung, wie eine 4-5 empfindest.
Das Ganze läuft wie folgt ab: wähle deine Belastungsphase zwischen 15-60 Sekunden und deine Erholungsphase sollte je nach Belastung 10-30 Sekunden dauern. Wiederhole diese Wechsel 5-20 Mal. Letztendlich ist das Ziel in der Belastung wirklich Vollgas zu geben, sodass du die recht kurze Pause wirklich brauchst, um wieder zu atmen. Nur wenn du alles gibst, wirst du nicht viele Intervalle vollenden können, um an deine Grenzen zu kommen. Das Ziel ist also nicht, entspannt 60 Minuten rumzutrödeln.
Ob du dir die Belastungsphase mit Bodyweight-Übungen, Laufsprints, Radsprints, Burpees oder, oder, oder gestaltest, ist letztendlich egal. Du bist voll flexibel und kannst es so überall ausüben.
Die intensive Belastung solltest du mit intensiver Regeneration abwechseln. Da dein Körper innerhalb des Trainings maximal belastet wird, benötigt er somit mindestens einen Tag Pause: „Viel hilft viel“ lässt dich mit diesem Training schnell gegen die Wand fahren.
Was hat es nun mit dem Nachbrenneffekt auf sich? Positive Effekte des HIITs sind:
HIIT ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit um Fett zu verbrennen. Jedoch ist es die zeitsparendste.
Viel Spaß dabei
Dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Take a break, take a nut – warum dir Nüsse helfen, deine Wunschfigur zu bekommen
Bei allen guten Vorsätzen, manchmal ist er einfach da: der kleine Hunger. Aber gibt es einen Snack, um schlank zu werden oder zu bleiben? Klingt irgendwie widersprüchlich, oder? Wir kennen sie trotzdem, deine Geheimwaffe, gegen Heißhunger und Schoko-Gelüste, welche dir hilft, deine Wunschfigur zu bekommen. Das Beste: sie passt ganz einfach in deine Hand. Es …
Fit im Homeoffice – wie du deinen Körper auch zuhause gesund im Alltag halten kannst
Arbeiten von Daheim kann Fluch und Segen sein, nicht wahr? Der Arbeitsweg fällt weg und du kannst länger schlafen. Du kannst öfters frisch kochen und bestimmst so selbst was du essen möchtest. Nach getaner Arbeit geht es viel schneller auf die Sportmatte. Andererseits musst du dich nun kaum noch bewegen, um deine Arbeit zu erledigen …
Mit diesen 5 Tipps hältst auch DU eine Diät durch
Plane deinen Tag mit festen Routinen! Routinen lassen dich am Ball bleiben. Sie zu entwickeln und zu manifestieren ist meist das größere Problem. Die einzige Lösung hierfür ist: MACHEN! Du möchtest jeden Morgen eine große Runde spazieren, weil es dir guttut, wachmacht und produktiv in den Tag starten lässt? Mach es. Du möchtest nicht jeden …
Will ich heute Sport machen oder sollte ich heute Sport machen? Der Druck der Sozialen Medien
Der Druck trainiert zu sein, zu trainieren oder das Training zu planen wird dank Social Media spätestens seit Corona täglich immer größer. Jeden Tag ein Workout ist ja wohl möglich oder? Wir denken, nein das muss nicht sein! 10 Min. Abs, Quick Morning Workout oder doch lieber ein Power-Yoga? Oft wacht man auf und weiß, …