Es klingt wie ein Traum und wurde durch Forscher bestätigt: es kommt nicht nur darauf an, was und wieviel du isst, sondern wann.
Heutzutage sind wir es gewohnt immer von Essen umgeben zu sein und essen somit häufig rund um die Uhr, außer wenn wir schlafen. Aus einem evolutionärem Blickwinkel ist dies nicht normal. Damals gab es nicht immer etwas zu essen. Dein Körper ist noch auf diesen Rhythmus eingestellt. Deshalb tut es ihm auch so gut, wenn du täglich 16 Stunden lang nichts isst. Du musst nicht gleich beim ersten Magenknurren etwas essen.
Denn Intervallfasten, das bedeutet für mindestens 12 Stunden nichts zu essen, ist eine super Medizin gegen Dickleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 sowie womöglich Krebs. Warum? Indem du deinem Körper eine längere Essenspause gönnst, aktivierst du deinen Stoffwechsel und machst ihn gesund. Lies weiter und entdecke die vielen Vorteile von Intervallfasten für dich und deinen Körper:
Aktivierung deines Stoffwechsels: Wenn du einige Zeit nichts isst, werden die Fettreserven benutzt um Energie zu gewinnen. Dadurch verlierst du nicht nur Fett, sondern beugst somit automatisch Durchblutungsstörungen, Stoffwechselleiden und wahrscheinlich Krebs vor.
Verringerung von Entzündungen: Wenn du dir immerzu Nahrung zuführst, ist dein Körper im Dauerstress. Dadurch werden Übergewicht und chronische Entzündungen begünstigt. Fasten wirkt dem entgegen und kann dazu führen Rheuma- und Asthma-Leiden abzumildern.
Stärkung gegen Stress: Wenn du eine längere Essenspause einlegst, versetzt du deinen Körper in einen leichten Stress. Dies ist jedoch kein negativer, sondern ein positiver Stress. Dadurch stärkst du die Widerstandskraft deines Körpers, machst deine Nervenzellen stark und schützt dich möglicherweise vor Alzheimer und Parkinson.
Aufräumen von Müll: Wenn du immer isst, häuft sich in deinen Zellen molekulares Gerümpel an. Denn dein Körper kommt einfach nicht dazu aufzuräumen. Gibst du ihm durch eine Fastenzeit ein wenig Pause, kann er die liegen gebliebenen Wertstoffe entfernen und recyceln.
Gewichtsverlust: Wenn du nicht immer isst, wirst du abnehmen. Denn dein Körper kann die in einem gewissen Zeitfenster zugeführte Nahrung besser verstoffwechseln und setzt weniger Fett an.
Besserer Schlaf: Spätes Essen sorgt für schlechten Schlaf, weil die Nahrung noch verdaut werden muss. Durch das Intervallfasten verdaust du effizienter und kannst somit erholsamer schlafen.
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren Dein Butterfly Coach Team
Intervallfasten: wie du alles essen kannst, was du willst und trotzdem abnimmst
Lesezeit: 2 min
Es klingt wie ein Traum und wurde durch Forscher bestätigt: es kommt nicht nur darauf an, was und wieviel du isst, sondern wann.
Heutzutage sind wir es gewohnt immer von Essen umgeben zu sein und essen somit häufig rund um die Uhr, außer wenn wir schlafen. Aus einem evolutionärem Blickwinkel ist dies nicht normal. Damals gab es nicht immer etwas zu essen. Dein Körper ist noch auf diesen Rhythmus eingestellt. Deshalb tut es ihm auch so gut, wenn du täglich 16 Stunden lang nichts isst. Du musst nicht gleich beim ersten Magenknurren etwas essen.
Denn Intervallfasten, das bedeutet für mindestens 12 Stunden nichts zu essen, ist eine super Medizin gegen Dickleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 sowie womöglich Krebs. Warum? Indem du deinem Körper eine längere Essenspause gönnst, aktivierst du deinen Stoffwechsel und machst ihn gesund. Lies weiter und entdecke die vielen Vorteile von Intervallfasten für dich und deinen Körper:
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren
Dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Vier Tipps für eine gesunde Beziehung zum Essen
Dank der modernen Lebensweise mit Laptops, Handys, E-Bikes, Autos und so weiter, sind wir mehr oder weniger gezwungen den halben Tag mit dem Blick nach vorne oder nach unten gerichtet zu leben. Diese einseitige KUm langfristig ein gesundes Verhalten zu allen Lebensmitteln aufzubauen, braucht es ein wenig Geduld, Ehrgeiz und auch Willensstärke. Sobald dein Hirn …
Zyklus & Training – was kannst du beachten!
Der Menstruationszyklus bringt einige Auf und Abs mit – sei es emotional, mental oder psychisch. Das Gute ist, wir können die einzelnen Phasen gut planen und somit auch für unsere Trainingsplanung nutzen.Das ständige Auf und Ab von Östrogen und Progesteron regelt nicht nur den weiblichen Zyklus, sondern beeinflusst auch deine körperliche Leistungsfähigkeit beim Sport. Deshalb …
Süße Gefahr
Dass Zucker gefährlich ist, wissen wir. Aber wir schieben diesen Gedanken schnell zur Seite. Wir denken „Ja, ja, zu viel Zucker ist nicht gut für mich. Aber er schmeckt gut. Ich trainiere mir das wieder ab“. Wir vergessen oder verdrängen, wie schlimm Zucker wirklich sein kann. Weltweit leiden immer mehr Menschen an Diabetes mellitus, also …
Deswegen ist die Waage ein Lügner!
Kennst du das? Du stellst dich morgens auf die Waage und die Zahl entscheidet, ob dupositiv oder schlecht gelaunt in den Tag startest? Damit ist jetzt VORBEI! Dein Gewicht ist jeden Tag von sehr vielen Faktoren abhängig, die sich täglich verändernkönnen. Nur wenn du jeden Tag komplett identisch leben, essen, schlafen, bewegen unddenken würdest, sollte …