Wer sich mittags zum Schlafen hinlegt, ist faul oder verfügt über zu geringe Energiereserven? Falsch!
Denn wer sich zwischendurch für einen Powernap zurückzieht, aktiviert nicht nur neue Energie und startet voller Power in die zweite Tageshälfte, sondern tut zeitgleich auch etwas für seine Gesundheit.
Was ist ein Powernap?
Das Wort Powernap stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den zwei Wörtern „Power“ (Kraft, Energie) und „Nap“ (Nickerchen) zusammen und bedeutet wörtlich übersetzt so etwas wie Energie-Nickerchen. Im Vergleich zum klassischen Mittagsschlaf, der gerne auch mal 1-2 Stunden dauern kann, handelt es sich bei dem Powernap um einen Zeitraum von maximal 30 Minuten.
Dies liegt daran, dass wir uns die ersten 30 Minuten in Phase 1 (der Einschlafphase) und Phase 2 (der Leichtschlafphase) befinden. In diesen ersten zwei Phasen beginnt unser Körper langsam zu entspannen, das Stresslevel zu senken und für Erholung zu sorgen. Nichtsdestotrotz werden wir in diesen zwei Phasen noch sehr leicht wach und sind nach dem Aufwachen fit und klar im Kopf.
Würdest du deinen Powerap jetzt länger als 30 Minuten machen, würdest du in Phase 3 (die Tiefschlafphase) gelangen. Wirst du aus dieser Phase geweckt, fühlst du dich sehr matschig, benebelt und energielos. Genau das wollen wir mit dem Power Nap vermeiden.
Die ideale Dauer für einen Powernap beträgt zwischen 18-23 Minuten.
Wann eignet sich ein Powernap am besten?
Natürlich ist neben der Länge des Nickerchens auch noch der Zeitpunkt entscheidend. Und genau hier wird der häufigste Fehler gemacht!
Der perfekte Zeitpunkt für einen Powernap liegt zwischen 13 und 14 Uhr. Dies hat mehrere Gründe: Zum einen würde sich ein zu später Nap (nach 15 Uhr) negativ auf das Schlafverhalten am Abend auswirken und dazu führen, dass wir abends hellwach sind. Zum anderen erleben viele Menschen nach dem Mittagessen ein Tief, welches helfen kann, schneller in die Entspannung zu kommen.
Und warum soll ich das jetzt in meinen Alltag integrieren?
1. Verbesserte Konzentration
Vor allem in Büros, in denen man sich einen Raum mit vielen Kollegen teilt, ist der Sauerstoffgehalt in der Luft eher gering. Hinzu kommt der pausenlose Blick auf den Bildschirm.
All das sorgt nicht nur für müde Augen und ein benebeltes Gefühl, sondern zusätzlich für eine verminderte Leistungsfähigkeit. Studien belegen, dass die Aufmerksamkeit dabei um rund 80 % sinken kann. Genau hier kann ein Powernap Abhilfe schaffen und deine Konzentration wieder erhöhen.
2. Gesteigerte Produktivität
Neben deiner Konzentration ist die Produktivität das, worauf es bei deiner Arbeit ankommt. Und auch hier wirkt sich ein kurzer Nap sehr positiv aus. So konnten Forscher herausfinden, dass ein Powernap deine Produktivität um bis zu 35% erhöhen kann. Auf einen Arbeitstag gerechnet sind 20 Minuten deutlich weniger „verlorene Zeit“, als 35 % deiner Produktivität.
3. Stressabbau
Du wirst die Situation kennen: „Das Mittagessen ist vorbei, alle Kollegen kehren zurück zu ihrem Arbeitsplatz und plötzlich merkst du, wie die Augenlieder schwer werden. Nur einmal kurz schließen denkst du dir und schon schreckst du hoch.“ Das Ganze wiederholt sich jetzt mehrmals hintereinander.
Genau dieses Gegenankämpfen unseres Körpers verursacht enormen Stress für uns. Der Druck unter allen Umständen wach zu bleiben, ist alles andere als gesund. Dies kann dauerhaft zu einem erhöhten Stresslevel führen und im schlimmsten Fall mit einem Grund für einen Burnout sein.
4. Deine Stimmung hebt sich
Zum einen sorgt der Powernap für neue Energie und für eine kurze Phase der Erholung, zum anderen konnte nachgewiesen werden, dass während des Schlafs das „Glückshormon“ Serotonin vermehrt produziert wird. Durch den Anstieg der Serotonin-Konzentration im Körper fühlen wir uns ausgeglichener und entspannter, was wiederum hilft, unsere Stimmung zu heben. Deine gehobene Stimmung sorgt wiederum für mehr Freude, mit der du deine Kollegen ansteckst und schon steigt die Stimmung im ganzen Team.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir dein Butterfly Coach Team
Der perfekte Powernap
Lesezeit: 2 min
Wer sich mittags zum Schlafen hinlegt, ist faul oder verfügt über zu geringe Energiereserven? Falsch!
Denn wer sich zwischendurch für einen Powernap zurückzieht, aktiviert nicht nur neue Energie und startet voller Power in die zweite Tageshälfte, sondern tut zeitgleich auch etwas für seine Gesundheit.
Was ist ein Powernap?
Das Wort Powernap stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den zwei Wörtern „Power“ (Kraft, Energie) und „Nap“ (Nickerchen) zusammen und bedeutet wörtlich übersetzt so etwas wie Energie-Nickerchen. Im Vergleich zum klassischen Mittagsschlaf, der gerne auch mal 1-2 Stunden dauern kann, handelt es sich bei dem Powernap um einen Zeitraum von maximal 30 Minuten.
Dies liegt daran, dass wir uns die ersten 30 Minuten in Phase 1 (der Einschlafphase) und Phase 2 (der Leichtschlafphase) befinden. In diesen ersten zwei Phasen beginnt unser Körper langsam zu entspannen, das Stresslevel zu senken und für Erholung zu sorgen. Nichtsdestotrotz werden wir in diesen zwei Phasen noch sehr leicht wach und sind nach dem Aufwachen fit und klar im Kopf.
Würdest du deinen Powerap jetzt länger als 30 Minuten machen, würdest du in Phase 3 (die Tiefschlafphase) gelangen. Wirst du aus dieser Phase geweckt, fühlst du dich sehr matschig, benebelt und energielos. Genau das wollen wir mit dem Power Nap vermeiden.
Die ideale Dauer für einen Powernap beträgt zwischen 18-23 Minuten.
Wann eignet sich ein Powernap am besten?
Natürlich ist neben der Länge des Nickerchens auch noch der Zeitpunkt entscheidend. Und genau hier wird der häufigste Fehler gemacht!
Der perfekte Zeitpunkt für einen Powernap liegt zwischen 13 und 14 Uhr.
Dies hat mehrere Gründe: Zum einen würde sich ein zu später Nap (nach 15 Uhr) negativ auf das Schlafverhalten am Abend auswirken und dazu führen, dass wir abends hellwach sind. Zum anderen erleben viele Menschen nach dem Mittagessen ein Tief, welches helfen kann, schneller in die Entspannung zu kommen.
Und warum soll ich das jetzt in meinen Alltag integrieren?
1. Verbesserte Konzentration
Vor allem in Büros, in denen man sich einen Raum mit vielen Kollegen teilt, ist der Sauerstoffgehalt in der Luft eher gering. Hinzu kommt der pausenlose Blick auf den Bildschirm.
All das sorgt nicht nur für müde Augen und ein benebeltes Gefühl, sondern zusätzlich für eine verminderte Leistungsfähigkeit. Studien belegen, dass die Aufmerksamkeit dabei um rund 80 % sinken kann. Genau hier kann ein Powernap Abhilfe schaffen und deine Konzentration wieder erhöhen.
2. Gesteigerte Produktivität
Neben deiner Konzentration ist die Produktivität das, worauf es bei deiner Arbeit ankommt.
Und auch hier wirkt sich ein kurzer Nap sehr positiv aus. So konnten Forscher herausfinden, dass ein Powernap deine Produktivität um bis zu 35% erhöhen kann. Auf einen Arbeitstag gerechnet sind 20 Minuten deutlich weniger „verlorene Zeit“, als 35 % deiner Produktivität.
3. Stressabbau
Du wirst die Situation kennen: „Das Mittagessen ist vorbei, alle Kollegen kehren zurück zu ihrem Arbeitsplatz und plötzlich merkst du, wie die Augenlieder schwer werden. Nur einmal kurz schließen denkst du dir und schon schreckst du hoch.“ Das Ganze wiederholt sich jetzt mehrmals hintereinander.
Genau dieses Gegenankämpfen unseres Körpers verursacht enormen Stress für uns. Der Druck unter allen Umständen wach zu bleiben, ist alles andere als gesund. Dies kann dauerhaft zu einem erhöhten Stresslevel führen und im schlimmsten Fall mit einem Grund für einen Burnout sein.
4. Deine Stimmung hebt sich
Zum einen sorgt der Powernap für neue Energie und für eine kurze Phase der Erholung, zum anderen konnte nachgewiesen werden, dass während des Schlafs das „Glückshormon“ Serotonin vermehrt produziert wird.
Durch den Anstieg der Serotonin-Konzentration im Körper fühlen wir uns ausgeglichener und entspannter, was wiederum hilft, unsere Stimmung zu heben.
Deine gehobene Stimmung sorgt wiederum für mehr Freude, mit der du deine Kollegen ansteckst und schon steigt die Stimmung im ganzen Team.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir
dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Ingwer, Kürbiskerne & Co. – Erfahre, was sie alles wirklich können!
„Deine Nahrung soll deine Medizin und deine Medizin soll deine Nahrung sein.“ In diesem Zitat von Hippokrates steckt so viel Wahrheit drin. Dass Lebensmittel Nährstoffe enthalten ist klar, aber wo findest du was? Und was hat es mit diesem Superfood auf sich? In dieser Reihe zeigen wir dir, wie normale Lebensmittel Supplements ergänzen können und …
Wie erlerne ich einen Klimmzug?
Sich selber einfach so an einer Stange hochziehen ist gar nicht so einfach getan wie gesagt. Das eigene Körpergewicht ziehen zu können, das können die wenigsten ohne Übung. Aber jeder kann es lernen! Klimmzüge gibt es in unzähligen Varianten. Im Folgenden zeigen wir dir eine Variante eines klassischen Klimmzugs im Obergriff. Alles was du brauchst, …
Deswegen ist die Waage ein Lügner!
Kennst du das? Du stellst dich morgens auf die Waage und die Zahl entscheidet, ob dupositiv oder schlecht gelaunt in den Tag startest? Damit ist jetzt VORBEI! Dein Gewicht ist jeden Tag von sehr vielen Faktoren abhängig, die sich täglich verändernkönnen. Nur wenn du jeden Tag komplett identisch leben, essen, schlafen, bewegen unddenken würdest, sollte …
Die Qual der Wahl
Du stehst vor dem Einkaufsregal, im Kaufhaus oder scrollst dich suchend durch die nächsten Seiten der Online Shops. Überall hast du ein Übermaß von dem, was du brauchst oder willst. Es steht dir eine unbegrenzte Auswahl an Möglichkeiten zur Verfügung, seien es nun Äpfel, Autos, Jeans oder Shampoos. Da liegt die Frage nicht fern: Macht …