Wer sich mittags zum Schlafen hinlegt, ist faul oder verfügt über zu geringe Energiereserven? Falsch!
Denn wer sich zwischendurch für einen Powernap zurückzieht, aktiviert nicht nur neue Energie und startet voller Power in die zweite Tageshälfte, sondern tut zeitgleich auch etwas für seine Gesundheit.
Was ist ein Powernap?
Das Wort Powernap stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den zwei Wörtern „Power“ (Kraft, Energie) und „Nap“ (Nickerchen) zusammen und bedeutet wörtlich übersetzt so etwas wie Energie-Nickerchen. Im Vergleich zum klassischen Mittagsschlaf, der gerne auch mal 1-2 Stunden dauern kann, handelt es sich bei dem Powernap um einen Zeitraum von maximal 30 Minuten.
Dies liegt daran, dass wir uns die ersten 30 Minuten in Phase 1 (der Einschlafphase) und Phase 2 (der Leichtschlafphase) befinden. In diesen ersten zwei Phasen beginnt unser Körper langsam zu entspannen, das Stresslevel zu senken und für Erholung zu sorgen. Nichtsdestotrotz werden wir in diesen zwei Phasen noch sehr leicht wach und sind nach dem Aufwachen fit und klar im Kopf.
Würdest du deinen Powerap jetzt länger als 30 Minuten machen, würdest du in Phase 3 (die Tiefschlafphase) gelangen. Wirst du aus dieser Phase geweckt, fühlst du dich sehr matschig, benebelt und energielos. Genau das wollen wir mit dem Power Nap vermeiden.
Die ideale Dauer für einen Powernap beträgt zwischen 18-23 Minuten.
Wann eignet sich ein Powernap am besten?
Natürlich ist neben der Länge des Nickerchens auch noch der Zeitpunkt entscheidend. Und genau hier wird der häufigste Fehler gemacht!
Der perfekte Zeitpunkt für einen Powernap liegt zwischen 13 und 14 Uhr. Dies hat mehrere Gründe: Zum einen würde sich ein zu später Nap (nach 15 Uhr) negativ auf das Schlafverhalten am Abend auswirken und dazu führen, dass wir abends hellwach sind. Zum anderen erleben viele Menschen nach dem Mittagessen ein Tief, welches helfen kann, schneller in die Entspannung zu kommen.
Und warum soll ich das jetzt in meinen Alltag integrieren?
1. Verbesserte Konzentration
Vor allem in Büros, in denen man sich einen Raum mit vielen Kollegen teilt, ist der Sauerstoffgehalt in der Luft eher gering. Hinzu kommt der pausenlose Blick auf den Bildschirm.
All das sorgt nicht nur für müde Augen und ein benebeltes Gefühl, sondern zusätzlich für eine verminderte Leistungsfähigkeit. Studien belegen, dass die Aufmerksamkeit dabei um rund 80 % sinken kann. Genau hier kann ein Powernap Abhilfe schaffen und deine Konzentration wieder erhöhen.
2. Gesteigerte Produktivität
Neben deiner Konzentration ist die Produktivität das, worauf es bei deiner Arbeit ankommt. Und auch hier wirkt sich ein kurzer Nap sehr positiv aus. So konnten Forscher herausfinden, dass ein Powernap deine Produktivität um bis zu 35% erhöhen kann. Auf einen Arbeitstag gerechnet sind 20 Minuten deutlich weniger „verlorene Zeit“, als 35 % deiner Produktivität.
3. Stressabbau
Du wirst die Situation kennen: „Das Mittagessen ist vorbei, alle Kollegen kehren zurück zu ihrem Arbeitsplatz und plötzlich merkst du, wie die Augenlieder schwer werden. Nur einmal kurz schließen denkst du dir und schon schreckst du hoch.“ Das Ganze wiederholt sich jetzt mehrmals hintereinander.
Genau dieses Gegenankämpfen unseres Körpers verursacht enormen Stress für uns. Der Druck unter allen Umständen wach zu bleiben, ist alles andere als gesund. Dies kann dauerhaft zu einem erhöhten Stresslevel führen und im schlimmsten Fall mit einem Grund für einen Burnout sein.
4. Deine Stimmung hebt sich
Zum einen sorgt der Powernap für neue Energie und für eine kurze Phase der Erholung, zum anderen konnte nachgewiesen werden, dass während des Schlafs das „Glückshormon“ Serotonin vermehrt produziert wird. Durch den Anstieg der Serotonin-Konzentration im Körper fühlen wir uns ausgeglichener und entspannter, was wiederum hilft, unsere Stimmung zu heben. Deine gehobene Stimmung sorgt wiederum für mehr Freude, mit der du deine Kollegen ansteckst und schon steigt die Stimmung im ganzen Team.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir dein Butterfly Coach Team
Der perfekte Powernap
Lesezeit: 2 min
Wer sich mittags zum Schlafen hinlegt, ist faul oder verfügt über zu geringe Energiereserven? Falsch!
Denn wer sich zwischendurch für einen Powernap zurückzieht, aktiviert nicht nur neue Energie und startet voller Power in die zweite Tageshälfte, sondern tut zeitgleich auch etwas für seine Gesundheit.
Was ist ein Powernap?
Das Wort Powernap stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den zwei Wörtern „Power“ (Kraft, Energie) und „Nap“ (Nickerchen) zusammen und bedeutet wörtlich übersetzt so etwas wie Energie-Nickerchen. Im Vergleich zum klassischen Mittagsschlaf, der gerne auch mal 1-2 Stunden dauern kann, handelt es sich bei dem Powernap um einen Zeitraum von maximal 30 Minuten.
Dies liegt daran, dass wir uns die ersten 30 Minuten in Phase 1 (der Einschlafphase) und Phase 2 (der Leichtschlafphase) befinden. In diesen ersten zwei Phasen beginnt unser Körper langsam zu entspannen, das Stresslevel zu senken und für Erholung zu sorgen. Nichtsdestotrotz werden wir in diesen zwei Phasen noch sehr leicht wach und sind nach dem Aufwachen fit und klar im Kopf.
Würdest du deinen Powerap jetzt länger als 30 Minuten machen, würdest du in Phase 3 (die Tiefschlafphase) gelangen. Wirst du aus dieser Phase geweckt, fühlst du dich sehr matschig, benebelt und energielos. Genau das wollen wir mit dem Power Nap vermeiden.
Die ideale Dauer für einen Powernap beträgt zwischen 18-23 Minuten.
Wann eignet sich ein Powernap am besten?
Natürlich ist neben der Länge des Nickerchens auch noch der Zeitpunkt entscheidend. Und genau hier wird der häufigste Fehler gemacht!
Der perfekte Zeitpunkt für einen Powernap liegt zwischen 13 und 14 Uhr.
Dies hat mehrere Gründe: Zum einen würde sich ein zu später Nap (nach 15 Uhr) negativ auf das Schlafverhalten am Abend auswirken und dazu führen, dass wir abends hellwach sind. Zum anderen erleben viele Menschen nach dem Mittagessen ein Tief, welches helfen kann, schneller in die Entspannung zu kommen.
Und warum soll ich das jetzt in meinen Alltag integrieren?
1. Verbesserte Konzentration
Vor allem in Büros, in denen man sich einen Raum mit vielen Kollegen teilt, ist der Sauerstoffgehalt in der Luft eher gering. Hinzu kommt der pausenlose Blick auf den Bildschirm.
All das sorgt nicht nur für müde Augen und ein benebeltes Gefühl, sondern zusätzlich für eine verminderte Leistungsfähigkeit. Studien belegen, dass die Aufmerksamkeit dabei um rund 80 % sinken kann. Genau hier kann ein Powernap Abhilfe schaffen und deine Konzentration wieder erhöhen.
2. Gesteigerte Produktivität
Neben deiner Konzentration ist die Produktivität das, worauf es bei deiner Arbeit ankommt.
Und auch hier wirkt sich ein kurzer Nap sehr positiv aus. So konnten Forscher herausfinden, dass ein Powernap deine Produktivität um bis zu 35% erhöhen kann. Auf einen Arbeitstag gerechnet sind 20 Minuten deutlich weniger „verlorene Zeit“, als 35 % deiner Produktivität.
3. Stressabbau
Du wirst die Situation kennen: „Das Mittagessen ist vorbei, alle Kollegen kehren zurück zu ihrem Arbeitsplatz und plötzlich merkst du, wie die Augenlieder schwer werden. Nur einmal kurz schließen denkst du dir und schon schreckst du hoch.“ Das Ganze wiederholt sich jetzt mehrmals hintereinander.
Genau dieses Gegenankämpfen unseres Körpers verursacht enormen Stress für uns. Der Druck unter allen Umständen wach zu bleiben, ist alles andere als gesund. Dies kann dauerhaft zu einem erhöhten Stresslevel führen und im schlimmsten Fall mit einem Grund für einen Burnout sein.
4. Deine Stimmung hebt sich
Zum einen sorgt der Powernap für neue Energie und für eine kurze Phase der Erholung, zum anderen konnte nachgewiesen werden, dass während des Schlafs das „Glückshormon“ Serotonin vermehrt produziert wird.
Durch den Anstieg der Serotonin-Konzentration im Körper fühlen wir uns ausgeglichener und entspannter, was wiederum hilft, unsere Stimmung zu heben.
Deine gehobene Stimmung sorgt wiederum für mehr Freude, mit der du deine Kollegen ansteckst und schon steigt die Stimmung im ganzen Team.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir
dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Die richtige Kniebeuge
Die Königsdisziplin: eine Kniebeuge. Nicht ohne Grund ist sie die wichtigste Grundübung aller Grundübungen. Es werden beinahe alle Muskeln bei einer sauberen Ausführung trainiert: die komplette Rücken-, Bein- und Rumpfmuskulatur. Dazu ist die Bewegung eine der natürlichsten des menschlichen Körpers: Hinsetzen und wieder aufstehen. Trotzdem kann man hierbei so vieles falsch machen. Damit genau das …
KURZE PAUSE – WIE DU IN 5 MINUTEN AM TAG DEIN LEBEN ÄNDERN KANNST
Glück von innen heraus Viele Menschen machen ihr Glück hauptsächlich von äußeren Faktoren abhängig. Nach Außen muss immer alles perfekt sein, damit man meint glücklich und zufrieden zu sein. Tritt der Glückszustand nicht ein, kompensieren wir das erst recht mit äußeren Faktoren. Wenn auch du dich in diesem Teufelskreis befindest, haben wir einen kleinen aber …
Finde raus, welcher der 7 Typen du bist und abnehmen wird für dich kinderleicht
Du isst schon so wenig und nimmst trotzdem nicht ab. Wir zeigen dir, woran es liegen könnte und welche einfachen Tricks dir helfen, die Kilos zu verlieren. Denn nichts essen, ist definitiv keine Lösung! Überlege, welche der folgenden Eigenschaften auf dich zutreffen und finde die Lösung. Nach dem Sport alles Mögliche essen Es ist trügerisch, …
NEUAUSRICHTUNG ZUM JAHRESWECHSEL: ÜBERLEGT, KLAR, SELBSTBESTIMMT – MIT GANZ VIEL LIEBE UND BEWUSSTSEIN FÜR DICH UND DEIN UMFELD.
Wie du mit wunderschönen Bräuchen das alte Jahr beenden und das Neue willkommen heißen kannst. Ich habe mich letztens gefragt, was ich in diesem Jahr eigentlich gemacht und erreicht habe. Irgendwie kommt es mir so vor, als ob es in Schallgeschwindigkeit an mir vorbeigezogen wäre und ich kaum etwas geschafft habe bzw. dass ich noch so viel …