Eine weitere Grundübung und somit Königsdisziplin ist der saubere Liegestütz.
Die Theorie ist simple: deine Brust soll mit der Kraft deiner Arm- und Brustmuskeln aus dem Stütz, zum Boden und wieder in den Stütz gedrückt werden. Aber wie sieht die Praxis aus? Was kann man falsch machen und wie soll man überhaupt beginnen?
Im heutigen Beitrag erfährst du wie du Schritt für Schritt einen sauberen Liegestütz ausführst, wie du ihn erlernen kannst und was die häufigsten Fehler sind.
Wie funktioniert’s?
Schritt 1: Stelle Füße und Hände auf, deine Knie sind in der Luft, deine Schultern sind oberhalb deiner Hände, dein Blick ist nach unten gerichtet und dein Rumpf ist fest. Schritt 2: Du hälst deine Körperspannung und senkst deinen Körper in einer Linie durch das Beugen deiner Ellenbogen in Richtung Hüfte allmählich nach unten ab. Schritt 3: Deine Hüfte bleibt auf Höhe deines Oberkörpers. Wenn deine Brust deine Ellbogenhöhe erreicht hat, geht es wieder zurück. Nutze deine Kraft der Arme, Schulter, Brust und Rumpfmuskulatur um dich wieder zurück in die Ausgangslage zu drücken
Wie kann ich es erlernen?
Die größte Hürde für eine perfekte Ausführung ist oft die fehlende Kraft des Oberkörpers zum Drücken des eigenen Körpergewichtes. Um dir etwas Gewicht abzunehmen, stelle deine Knie auf und führe nun die Schritte 2 & 3 aus. So sollte es dir einfacher fallen. Wenn nicht, positioniere deine Knie näher zum Oberkörper und achte darauf, dass dein Po der höchste Punkt des Körpers ist, sodass noch weniger Gewicht auf deinen Händen lastet.
Was kann ich falsch machen bzw. worauf muss ich achten?
Das wichtigste ist und bleibt die Körperspannung deiner Rumpfmitte. Wenn du in ein Hohlkreuz oder Katzenbuckel fällst, kannst du keine optimale Spannung aufbauen, um den Liegestütz auszuführen. Achte des Weiteren darauf, dass deine Ellenbogen in einem 45 Grad Winkel zu deinem Oberkörper von dir weg zeigt, heißt, dass deine Ellenbogen beim Beugen NICHT auf Höhe deiner Schultern oder eng am Oberkörper sind. So können Schulterprobleme entstehen und du machst es dir unnötig schwer.
Zu guter Letzt, nimm dir Zeit zum Erlernen einer schönen Ausführung! Es ist kein Meister vom Himmel gefallen und niemand kann direkt einen schönen Liegestütz. Auch wenn du irgendwie von oben nach unten und wieder zurückkommst, dabei jedoch deine Spannung verlierst und krumm wirst, nutze lieber eine der Varianten zum Erlernen des schönsten Liegestützes.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir dein Butterfly Coach Team
Wie führe ich einen perfekten Liegestütz aus?
Lesezeit: 2 min
Eine weitere Grundübung und somit Königsdisziplin ist der saubere Liegestütz.
Die Theorie ist simple: deine Brust soll mit der Kraft deiner Arm- und Brustmuskeln aus dem Stütz, zum Boden und wieder in den Stütz gedrückt werden. Aber wie sieht die Praxis aus? Was kann man falsch machen und wie soll man überhaupt beginnen?
Im heutigen Beitrag erfährst du wie du Schritt für Schritt einen sauberen Liegestütz ausführst, wie du ihn erlernen kannst und was die häufigsten Fehler sind.
Wie funktioniert’s?
Schritt 1: Stelle Füße und Hände auf, deine Knie sind in der Luft, deine Schultern sind oberhalb deiner Hände, dein Blick ist nach unten gerichtet und dein Rumpf ist fest.
Schritt 2: Du hälst deine Körperspannung und senkst deinen Körper in einer Linie durch das Beugen deiner Ellenbogen in Richtung Hüfte allmählich nach unten ab.
Schritt 3: Deine Hüfte bleibt auf Höhe deines Oberkörpers. Wenn deine Brust deine Ellbogenhöhe erreicht hat, geht es wieder zurück. Nutze deine Kraft der Arme, Schulter, Brust und Rumpfmuskulatur um dich wieder zurück in die Ausgangslage zu drücken
Wie kann ich es erlernen?
Die größte Hürde für eine perfekte Ausführung ist oft die fehlende Kraft des Oberkörpers zum Drücken des eigenen Körpergewichtes. Um dir etwas Gewicht abzunehmen, stelle deine Knie auf und führe nun die Schritte 2 & 3 aus. So sollte es dir einfacher fallen. Wenn nicht, positioniere deine Knie näher zum Oberkörper und achte darauf, dass dein Po der höchste Punkt des Körpers ist, sodass noch weniger Gewicht auf deinen Händen lastet.
Was kann ich falsch machen bzw. worauf muss ich achten?
Das wichtigste ist und bleibt die Körperspannung deiner Rumpfmitte. Wenn du in ein Hohlkreuz oder Katzenbuckel fällst, kannst du keine optimale Spannung aufbauen, um den Liegestütz auszuführen.
Achte des Weiteren darauf, dass deine Ellenbogen in einem 45 Grad Winkel zu deinem Oberkörper von dir weg zeigt, heißt, dass deine Ellenbogen beim Beugen NICHT auf Höhe deiner Schultern oder eng am Oberkörper sind. So können Schulterprobleme entstehen und du machst es dir unnötig schwer.
Zu guter Letzt, nimm dir Zeit zum Erlernen einer schönen Ausführung! Es ist kein Meister vom Himmel gefallen und niemand kann direkt einen schönen Liegestütz. Auch wenn du irgendwie von oben nach unten und wieder zurückkommst, dabei jedoch deine Spannung verlierst und krumm wirst, nutze lieber eine der Varianten zum Erlernen des schönsten Liegestützes.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir
dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Glück ist…. – Woraus dein Glück besteht
Wolltest du auch schon immer wissen, woraus Glück besteht? Ob du etwas tun kannst, um glücklich zu sein? Hier findest du die Antworten! Deine Gene geben dir deine Veranlagung zum Glück bei deiner Geburt mit auf den Weg. Du hast somit ein genetisch festgelegtes Niveau, auf das dein Glücksempfinden nach schönen oder traurigen Ereignissen immer …
Vier Tipps für eine gesunde Beziehung zum Essen
Dank der modernen Lebensweise mit Laptops, Handys, E-Bikes, Autos und so weiter, sind wir mehr oder weniger gezwungen den halben Tag mit dem Blick nach vorne oder nach unten gerichtet zu leben. Diese einseitige KUm langfristig ein gesundes Verhalten zu allen Lebensmitteln aufzubauen, braucht es ein wenig Geduld, Ehrgeiz und auch Willensstärke. Sobald dein Hirn …
Ich bin frische Mutter! Kann ich Sport machen?
Auf jeden Fall! Bewegung ist – abhängig von deiner Entbindungsart und deinem individuellen Empfinden – in jeder Phase möglich. Sie kann dir helfen, schneller zurück im Alltag teilnehmen zu können. Im Wochenbett heilt der Körper jegliche Wunden nach der Geburt und die Hormone werden umstrukturiert. Wenn du dich bereits wieder fit fühlst und der Arzt …
Wie ein Stehschreibtisch dir 7 zusätzliche Lebensjahre schenkt
Ja, du hast richtig gelesen: sitzen ist das neue Rauchen. Eine dänische Studie hat herausgefunden, dass durch übermäßiges Sitzen bis zu 7 Lebensjahre verlorengehen können. Dein menschlicher Körper ist zum Jagen und Sammeln gebaut und nicht zum 6-8 stündigen Sitzen. Er ist dafür ausgelegt sich dynamisch zu bewegen. Tust du dies nicht, ist die Folge …