Eine weitere Grundübung und somit Königsdisziplin ist der saubere Liegestütz.
Die Theorie ist simple: deine Brust soll mit der Kraft deiner Arm- und Brustmuskeln aus dem Stütz, zum Boden und wieder in den Stütz gedrückt werden. Aber wie sieht die Praxis aus? Was kann man falsch machen und wie soll man überhaupt beginnen?
Im heutigen Beitrag erfährst du wie du Schritt für Schritt einen sauberen Liegestütz ausführst, wie du ihn erlernen kannst und was die häufigsten Fehler sind.
Wie funktioniert’s?
Schritt 1: Stelle Füße und Hände auf, deine Knie sind in der Luft, deine Schultern sind oberhalb deiner Hände, dein Blick ist nach unten gerichtet und dein Rumpf ist fest. Schritt 2: Du hälst deine Körperspannung und senkst deinen Körper in einer Linie durch das Beugen deiner Ellenbogen in Richtung Hüfte allmählich nach unten ab. Schritt 3: Deine Hüfte bleibt auf Höhe deines Oberkörpers. Wenn deine Brust deine Ellbogenhöhe erreicht hat, geht es wieder zurück. Nutze deine Kraft der Arme, Schulter, Brust und Rumpfmuskulatur um dich wieder zurück in die Ausgangslage zu drücken
Wie kann ich es erlernen?
Die größte Hürde für eine perfekte Ausführung ist oft die fehlende Kraft des Oberkörpers zum Drücken des eigenen Körpergewichtes. Um dir etwas Gewicht abzunehmen, stelle deine Knie auf und führe nun die Schritte 2 & 3 aus. So sollte es dir einfacher fallen. Wenn nicht, positioniere deine Knie näher zum Oberkörper und achte darauf, dass dein Po der höchste Punkt des Körpers ist, sodass noch weniger Gewicht auf deinen Händen lastet.
Was kann ich falsch machen bzw. worauf muss ich achten?
Das wichtigste ist und bleibt die Körperspannung deiner Rumpfmitte. Wenn du in ein Hohlkreuz oder Katzenbuckel fällst, kannst du keine optimale Spannung aufbauen, um den Liegestütz auszuführen. Achte des Weiteren darauf, dass deine Ellenbogen in einem 45 Grad Winkel zu deinem Oberkörper von dir weg zeigt, heißt, dass deine Ellenbogen beim Beugen NICHT auf Höhe deiner Schultern oder eng am Oberkörper sind. So können Schulterprobleme entstehen und du machst es dir unnötig schwer.
Zu guter Letzt, nimm dir Zeit zum Erlernen einer schönen Ausführung! Es ist kein Meister vom Himmel gefallen und niemand kann direkt einen schönen Liegestütz. Auch wenn du irgendwie von oben nach unten und wieder zurückkommst, dabei jedoch deine Spannung verlierst und krumm wirst, nutze lieber eine der Varianten zum Erlernen des schönsten Liegestützes.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir dein Butterfly Coach Team
Wie führe ich einen perfekten Liegestütz aus?
Lesezeit: 2 min
Eine weitere Grundübung und somit Königsdisziplin ist der saubere Liegestütz.
Die Theorie ist simple: deine Brust soll mit der Kraft deiner Arm- und Brustmuskeln aus dem Stütz, zum Boden und wieder in den Stütz gedrückt werden. Aber wie sieht die Praxis aus? Was kann man falsch machen und wie soll man überhaupt beginnen?
Im heutigen Beitrag erfährst du wie du Schritt für Schritt einen sauberen Liegestütz ausführst, wie du ihn erlernen kannst und was die häufigsten Fehler sind.
Wie funktioniert’s?
Schritt 1: Stelle Füße und Hände auf, deine Knie sind in der Luft, deine Schultern sind oberhalb deiner Hände, dein Blick ist nach unten gerichtet und dein Rumpf ist fest.
Schritt 2: Du hälst deine Körperspannung und senkst deinen Körper in einer Linie durch das Beugen deiner Ellenbogen in Richtung Hüfte allmählich nach unten ab.
Schritt 3: Deine Hüfte bleibt auf Höhe deines Oberkörpers. Wenn deine Brust deine Ellbogenhöhe erreicht hat, geht es wieder zurück. Nutze deine Kraft der Arme, Schulter, Brust und Rumpfmuskulatur um dich wieder zurück in die Ausgangslage zu drücken
Wie kann ich es erlernen?
Die größte Hürde für eine perfekte Ausführung ist oft die fehlende Kraft des Oberkörpers zum Drücken des eigenen Körpergewichtes. Um dir etwas Gewicht abzunehmen, stelle deine Knie auf und führe nun die Schritte 2 & 3 aus. So sollte es dir einfacher fallen. Wenn nicht, positioniere deine Knie näher zum Oberkörper und achte darauf, dass dein Po der höchste Punkt des Körpers ist, sodass noch weniger Gewicht auf deinen Händen lastet.
Was kann ich falsch machen bzw. worauf muss ich achten?
Das wichtigste ist und bleibt die Körperspannung deiner Rumpfmitte. Wenn du in ein Hohlkreuz oder Katzenbuckel fällst, kannst du keine optimale Spannung aufbauen, um den Liegestütz auszuführen.
Achte des Weiteren darauf, dass deine Ellenbogen in einem 45 Grad Winkel zu deinem Oberkörper von dir weg zeigt, heißt, dass deine Ellenbogen beim Beugen NICHT auf Höhe deiner Schultern oder eng am Oberkörper sind. So können Schulterprobleme entstehen und du machst es dir unnötig schwer.
Zu guter Letzt, nimm dir Zeit zum Erlernen einer schönen Ausführung! Es ist kein Meister vom Himmel gefallen und niemand kann direkt einen schönen Liegestütz. Auch wenn du irgendwie von oben nach unten und wieder zurückkommst, dabei jedoch deine Spannung verlierst und krumm wirst, nutze lieber eine der Varianten zum Erlernen des schönsten Liegestützes.
Viel Spaß und Erfolg wünscht dir
dein Butterfly Coach Team
Weiterlesen
Süße Gefahr
Dass Zucker gefährlich ist, wissen wir. Aber wir schieben diesen Gedanken schnell zur Seite. Wir denken „Ja, ja, zu viel Zucker ist nicht gut für mich. Aber er schmeckt gut. Ich trainiere mir das wieder ab“. Wir vergessen oder verdrängen, wie schlimm Zucker wirklich sein kann. Weltweit leiden immer mehr Menschen an Diabetes mellitus, also …
Wie gesund sind wir?
Wenn du wissen willst, wie gesund wir sind, dann kommen hier ein paar interessante, erschreckende und erstaunliche Infos für dich: Smartphones & Co.: Je älter Kinder werden, desto mehr Aktivitäten werden mit Technologien wie Smartphones & Co erlebt. Bis zu 5 Stunden täglich werden so für Fernsehen, Spiele, Musik hören und vieles mehr am Handy …
So räumst du deine Küche richtig auf und verliert Gewicht: Die Wunderwaffe für strahelnde Augen, reine Haut, klare Gedanken und weniger Kilos
Wenn man Heißhunger hat, greift man schnell zu einer Stulle oder besorgt sich ein Stück Kuchen. Danach geht es einem erstmal gut. Man ist satt. Und gleich danach, geht es dir sicher wie vielen anderen auch: du hast ein schlechtes Gewissen, fühlst dich schlapp und antriebslos, hast eventuell Bauchweh. Woran liegt das? Schon die Höhlenmenschen …
Das hilft gegen Winterblues!
Stimmung so grau wie das Wetter. Der sogenannte Winterblues belastet den Großteil der Bevölkerung regelmäßig. Folgen sind Stimmungstief, Trägheit, Müdigkeit, Motivationslosigkeit und kleine Depressionen. Wie du der Dunkelheit mit kleinen Tipps entfliehen kannst, ohne in ein Flugzeug zu steigen, findest du hier! Grund für dieses Loch ist der Lichtmangel, welcher zu einem Ungleichgewicht von deinen …