Ob als Kaffee, im Tee oder sogar als Energydrink – Koffein wird in fast jeder Ernährung täglich seinen Platz finden, oder? Aber was ist es genau und was bewirkt es in meinem Körper, außer mich wach oder hibbelig machen? Das erfährst du hier!
Was ist Koffein genau? Koffein ist eine Substanz, die dein zentrales Nervensystem, deine Muskeln und dein Herz stimuliert. Es wirkt, indem es ein Molekül namens Adenosin daran hindert, sich an seinen Rezeptor zu binden.
Adenosin hat normalerweise eine Reihe verschiedener Wirkungen, je nachdem, wo es sich im Körper befindet: Im Gehirn fördert es den Schlaf und im Herz hilft es die Herzfrequenz zu senken. Koffein blockiert Adenosin, was erhebliche Auswirkungen, wie zum Beispiel ein erhöhtes Wachsamkeitsgefühl und einen erhöhten Blutdruck, hat.
Was passiert in deinem Körper? Jeder Mensch verstoffwechselt Koffein anders und reagiert unterschiedlich darauf. Das liegt an einer Reihe von genetischen und umweltbedingten Faktoren, zum Beispiel daran, wie häufig du Koffein konsumierst.
Vorteile: Koffein ist für die meisten Menschen ungefährlich und kann Migräne lindern sowie die geistige und sportlich Leistungsfähigkeit verbessern. So können 2-6 mg/kg Körpergewicht eine Stunde vor dem Training deine Leistung im Sport maximieren! Wusstest du das?
Nachteile: Bei einem zu hohen Koffeinkonsum können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel Nervosität, Durchfall, Angststörung, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche, Reduktion der Eisenaufnahme und einen erhöhten Blutzuckerspiegel.
Wie viel ist zu viel? Mengen von 200 mg/Tag sind unbedenklich für die meisten. Ab einer Menge von 400 mg wird von einem Maximum gesprochen. Wir sollten spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen kein Koffein mehr konsumieren.
Quellen? Klassiker ist der Kaffee, folgend vom Tee. Auch in künstlich versetzen Energydrinks ist häufig eine große Menge an Koffein vorhanden. In Schokolade kann ein kleiner Teil zu finden sein.
Koffein – was kann es wirklich?
Lesezeit: 2 min
Ob als Kaffee, im Tee oder sogar als Energydrink – Koffein wird in fast jeder Ernährung täglich seinen Platz finden, oder? Aber was ist es genau und was bewirkt es in meinem Körper, außer mich wach oder hibbelig machen? Das erfährst du hier!
Was ist Koffein genau?
Koffein ist eine Substanz, die dein zentrales Nervensystem, deine Muskeln und dein Herz stimuliert. Es wirkt, indem es ein Molekül namens Adenosin daran hindert, sich an seinen Rezeptor zu binden.
Adenosin hat normalerweise eine Reihe verschiedener Wirkungen, je nachdem, wo es sich im Körper befindet: Im Gehirn fördert es den Schlaf und im Herz hilft es die Herzfrequenz zu senken. Koffein blockiert Adenosin, was erhebliche Auswirkungen, wie zum Beispiel ein erhöhtes Wachsamkeitsgefühl und einen erhöhten Blutdruck, hat.
Was passiert in deinem Körper?
Jeder Mensch verstoffwechselt Koffein anders und reagiert unterschiedlich darauf. Das liegt an einer Reihe von genetischen und umweltbedingten Faktoren, zum Beispiel daran, wie häufig du Koffein konsumierst.
Vorteile:
Koffein ist für die meisten Menschen ungefährlich und kann Migräne lindern sowie die geistige und sportlich Leistungsfähigkeit verbessern. So können 2-6 mg/kg Körpergewicht eine Stunde vor dem Training deine Leistung im Sport maximieren! Wusstest du das?
Nachteile:
Bei einem zu hohen Koffeinkonsum können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel Nervosität, Durchfall, Angststörung, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche, Reduktion der Eisenaufnahme und einen erhöhten Blutzuckerspiegel.
Wie viel ist zu viel?
Mengen von 200 mg/Tag sind unbedenklich für die meisten. Ab einer Menge von 400 mg wird von einem Maximum gesprochen. Wir sollten spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen kein Koffein mehr konsumieren.
Quellen?
Klassiker ist der Kaffee, folgend vom Tee. Auch in künstlich versetzen Energydrinks ist häufig eine große Menge an Koffein vorhanden. In Schokolade kann ein kleiner Teil zu finden sein.
Weiterlesen
So futterst du dir den Stress einfach weg
Sicher kennst du den Spruch „Never eat your emotions“ (Iss niemals deine Emotionen). Wenn es dabei um Süßes oder Fettiges geht, stimmt das auch. Wir zeigen dir, was du stattdessen essen kannst, um bei anstrengenden Nachbarn, einem schreienden Kind oder einem stressigen Job, weiterhin souverän und glücklich zu bleiben ohne zuzunehmen. Bananen Sie sind das …
Deine Existenz – wichtig oder nicht?
Im Weltall mit seinen Milliarden Sternen und Galaxien sind wir alle und bist du wie ein Sandkorn in der Wüste: winzig klein, praktisch ohne jede Bedeutung. Da verwundert es nicht, dass es in der Naturgeschichte eigentlich nicht zu erwarten war, dass wir jemals leben würden. Die meisten Wege der Evolution führten niemals zum Menschen hin. …
Selbstliebe – so geht das!
Ein großes und wichtiges Wort mit so viel Bedeutung, doch selten hat man seine eigene Bedeutung für das Wort gefunden. Wie kann ich nun mich selbst lieben und akzeptieren, so wie ich bin? 1. Vergleiche dich nicht mit anderen Wenn du jetzt einmal wirklich ehrlich zu dir bist, warst du bestimmt auch schon einmal in …
3 schnelle Meal-Prep-Rezepte
Mittags unterwegs und keine Ahnung, ob du eine gesunde Auswahl findest? Dann nutze dein Abendessen zum Mealpreppen für den nächsten Tag.Folgende Rezepte sind super leicht vorzubereiten und auch lecker kalt zu genießen. Ofengemüse mit Hummus Zutaten:350 g Kartoffeln150 g Blumenkohl1 Paprika1/2 Zucchini1 Karotte1 EL Rapsöl Hummus:1 Glas Kichererbsen (215 g)1 Knoblauchzehe1 EL Zitronensaft1 EL Tahini1 …