Ob als Kaffee, im Tee oder sogar als Energydrink – Koffein wird in fast jeder Ernährung täglich seinen Platz finden, oder? Aber was ist es genau und was bewirkt es in meinem Körper, außer mich wach oder hibbelig machen? Das erfährst du hier!
Was ist Koffein genau? Koffein ist eine Substanz, die dein zentrales Nervensystem, deine Muskeln und dein Herz stimuliert. Es wirkt, indem es ein Molekül namens Adenosin daran hindert, sich an seinen Rezeptor zu binden.
Adenosin hat normalerweise eine Reihe verschiedener Wirkungen, je nachdem, wo es sich im Körper befindet: Im Gehirn fördert es den Schlaf und im Herz hilft es die Herzfrequenz zu senken. Koffein blockiert Adenosin, was erhebliche Auswirkungen, wie zum Beispiel ein erhöhtes Wachsamkeitsgefühl und einen erhöhten Blutdruck, hat.
Was passiert in deinem Körper? Jeder Mensch verstoffwechselt Koffein anders und reagiert unterschiedlich darauf. Das liegt an einer Reihe von genetischen und umweltbedingten Faktoren, zum Beispiel daran, wie häufig du Koffein konsumierst.
Vorteile: Koffein ist für die meisten Menschen ungefährlich und kann Migräne lindern sowie die geistige und sportlich Leistungsfähigkeit verbessern. So können 2-6 mg/kg Körpergewicht eine Stunde vor dem Training deine Leistung im Sport maximieren! Wusstest du das?
Nachteile: Bei einem zu hohen Koffeinkonsum können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel Nervosität, Durchfall, Angststörung, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche, Reduktion der Eisenaufnahme und einen erhöhten Blutzuckerspiegel.
Wie viel ist zu viel? Mengen von 200 mg/Tag sind unbedenklich für die meisten. Ab einer Menge von 400 mg wird von einem Maximum gesprochen. Wir sollten spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen kein Koffein mehr konsumieren.
Quellen? Klassiker ist der Kaffee, folgend vom Tee. Auch in künstlich versetzen Energydrinks ist häufig eine große Menge an Koffein vorhanden. In Schokolade kann ein kleiner Teil zu finden sein.
Koffein – was kann es wirklich?
Lesezeit: 2 min
Ob als Kaffee, im Tee oder sogar als Energydrink – Koffein wird in fast jeder Ernährung täglich seinen Platz finden, oder? Aber was ist es genau und was bewirkt es in meinem Körper, außer mich wach oder hibbelig machen? Das erfährst du hier!
Was ist Koffein genau?
Koffein ist eine Substanz, die dein zentrales Nervensystem, deine Muskeln und dein Herz stimuliert. Es wirkt, indem es ein Molekül namens Adenosin daran hindert, sich an seinen Rezeptor zu binden.
Adenosin hat normalerweise eine Reihe verschiedener Wirkungen, je nachdem, wo es sich im Körper befindet: Im Gehirn fördert es den Schlaf und im Herz hilft es die Herzfrequenz zu senken. Koffein blockiert Adenosin, was erhebliche Auswirkungen, wie zum Beispiel ein erhöhtes Wachsamkeitsgefühl und einen erhöhten Blutdruck, hat.
Was passiert in deinem Körper?
Jeder Mensch verstoffwechselt Koffein anders und reagiert unterschiedlich darauf. Das liegt an einer Reihe von genetischen und umweltbedingten Faktoren, zum Beispiel daran, wie häufig du Koffein konsumierst.
Vorteile:
Koffein ist für die meisten Menschen ungefährlich und kann Migräne lindern sowie die geistige und sportlich Leistungsfähigkeit verbessern. So können 2-6 mg/kg Körpergewicht eine Stunde vor dem Training deine Leistung im Sport maximieren! Wusstest du das?
Nachteile:
Bei einem zu hohen Koffeinkonsum können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, wie zum Beispiel Nervosität, Durchfall, Angststörung, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüche, Reduktion der Eisenaufnahme und einen erhöhten Blutzuckerspiegel.
Wie viel ist zu viel?
Mengen von 200 mg/Tag sind unbedenklich für die meisten. Ab einer Menge von 400 mg wird von einem Maximum gesprochen. Wir sollten spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen kein Koffein mehr konsumieren.
Quellen?
Klassiker ist der Kaffee, folgend vom Tee. Auch in künstlich versetzen Energydrinks ist häufig eine große Menge an Koffein vorhanden. In Schokolade kann ein kleiner Teil zu finden sein.
Weiterlesen
So räumst du deine Küche richtig auf und verliert Gewicht: Die Wunderwaffe für strahelnde Augen, reine Haut, klare Gedanken und weniger Kilos
Wenn man Heißhunger hat, greift man schnell zu einer Stulle oder besorgt sich ein Stück Kuchen. Danach geht es einem erstmal gut. Man ist satt. Und gleich danach, geht es dir sicher wie vielen anderen auch: du hast ein schlechtes Gewissen, fühlst dich schlapp und antriebslos, hast eventuell Bauchweh. Woran liegt das? Schon die Höhlenmenschen …
Mit diesen 5 Tipps hältst auch DU eine Diät durch
Plane deinen Tag mit festen Routinen! Routinen lassen dich am Ball bleiben. Sie zu entwickeln und zu manifestieren ist meist das größere Problem. Die einzige Lösung hierfür ist: MACHEN! Du möchtest jeden Morgen eine große Runde spazieren, weil es dir guttut, wachmacht und produktiv in den Tag starten lässt? Mach es. Du möchtest nicht jeden …
Wie dich Sport und Bewegung schlau machen
Du machst Sport, weil er dir Spaß macht oder du damit ein Ziel verfolgst wie Abnehmen oder Muskeln aufbauen? Wie wäre es, wenn wir dir nun noch erzählen, wie Sport und Bewegung dich schlau machen? Prima, oder? Denn genau so ist es: Studien haben belegt, dass die körperliche Aktivität eine Stellschraube ist, an der du …
Mental-Training wirkt besser als eine Diät
Wenn es mit dem Abnehmen einfach nicht klappt, brauchst du mehr als nur deinen Fitness-Coach. Dein Hirn ist sehr erfinderisch dabei, dich immer wieder zu verführen. Mit diesen Techniken kannst du kontern! Denk dich schlank! Eins vorneweg: Ein Patentrezept zum Abnehmen gibt es nicht. Jeder kommt mit einer anderen Art von Diät klar und nicht …