Auf jeden Fall! Bewegung ist – abhängig von deiner Entbindungsart und deinem individuellen Empfinden – in jeder Phase möglich. Sie kann dir helfen, schneller zurück im Alltag teilnehmen zu können.
Im Wochenbett heilt der Körper jegliche Wunden nach der Geburt und die Hormone werden umstrukturiert. Wenn du dich bereits wieder fit fühlst und der Arzt dir sein OK gegeben hat, kannst du direkt mit ein paar Beckenbodenübungen und Kraftübungen im Sitzen starten. Besonders dein Rücken, Gesäß und Schultermuskulatur können trainiert werden. Eine grundlegende Regeneration durch Schlaf und Ernährung sind die Basis für einen zeitnahen Trainingseinstieg.
Über die ersten 3-4 Wochen kann das Training von Körpergewicht und bis hin zu alten Trainingsgewichten gesteigert werden. Sollte der Beckenboden trotz Anspannung und isoliertem Training noch Probleme machen, gibt es zahlreiche Übungsmöglichkeiten im Sitzen, ganz ohne Beckenbodenbelastung.
Kniebeugen, Ausfallschritte, Überkopfdrücken, Rudern, Kreuzheben – all diese Grundübungen sind super. Sei einfach etwas vorsichtig, da die Gelenke und Bänder im Körper grundlegend noch etwas weicher und instabiler sein können als gewohnt. So sollten Sprünge erst ganz am Schluss eines Aufbautrainings nach der Schwangerschaft eingebaut werden.
Grundsätzlich gilt, wenn du dich gut fühlst, probiere einfach alte Belastungen wieder aus und merke selbst, ob es für diese Übung noch zu früh ist. Das Stärken des Beckenbodens kann und sollte jederzeit im Alltag auch trainiert werden mit einfachen Atemübungen beim Warten, Stillen oder Tragen vom Kind.
Thema Rectusdiastase: Solange keine Pathologie (bitte beim Arzt klären) besteht, besteht kein Verbot von geraden Bauchmuskeltraining. Jeder Bauchmuskel kann helfen um die Lücke wieder zu schließen.
Wir wünschen dir und deinem Nachwuchs nur das Beste und eine wundervolle Zeit zusammen Dein Butterfly Coach-Team
Ich bin frische Mutter! Kann ich Sport machen?
Lesezeit: 2 min
Auf jeden Fall! Bewegung ist – abhängig von deiner Entbindungsart und deinem individuellen Empfinden – in jeder Phase möglich. Sie kann dir helfen, schneller zurück im Alltag teilnehmen zu können.
Im Wochenbett heilt der Körper jegliche Wunden nach der Geburt und die Hormone werden umstrukturiert. Wenn du dich bereits wieder fit fühlst und der Arzt dir sein OK gegeben hat, kannst du direkt mit ein paar Beckenbodenübungen und Kraftübungen im Sitzen starten. Besonders dein Rücken, Gesäß und Schultermuskulatur können trainiert werden. Eine grundlegende Regeneration durch Schlaf und Ernährung sind die Basis für einen zeitnahen Trainingseinstieg.
Über die ersten 3-4 Wochen kann das Training von Körpergewicht und bis hin zu alten Trainingsgewichten gesteigert werden. Sollte der Beckenboden trotz Anspannung und isoliertem Training noch Probleme machen, gibt es zahlreiche Übungsmöglichkeiten im Sitzen, ganz ohne Beckenbodenbelastung.
Kniebeugen, Ausfallschritte, Überkopfdrücken, Rudern, Kreuzheben – all diese Grundübungen sind super. Sei einfach etwas vorsichtig, da die Gelenke und Bänder im Körper grundlegend noch etwas weicher und instabiler sein können als gewohnt. So sollten Sprünge erst ganz am Schluss eines Aufbautrainings nach der Schwangerschaft eingebaut werden.
Grundsätzlich gilt, wenn du dich gut fühlst, probiere einfach alte Belastungen wieder aus und merke selbst, ob es für diese Übung noch zu früh ist. Das Stärken des Beckenbodens kann und sollte jederzeit im Alltag auch trainiert werden mit einfachen Atemübungen beim Warten, Stillen oder Tragen vom Kind.
Thema Rectusdiastase: Solange keine Pathologie (bitte beim Arzt klären) besteht, besteht kein Verbot von geraden Bauchmuskeltraining. Jeder Bauchmuskel kann helfen um die Lücke wieder zu schließen.
Wir wünschen dir und deinem Nachwuchs nur das Beste und eine wundervolle Zeit zusammen
Dein Butterfly Coach-Team
Weiterlesen
Wie ein Stehschreibtisch dir 7 zusätzliche Lebensjahre schenkt
Ja, du hast richtig gelesen: sitzen ist das neue Rauchen. Eine dänische Studie hat herausgefunden, dass durch übermäßiges Sitzen bis zu 7 Lebensjahre verlorengehen können. Dein menschlicher Körper ist zum Jagen und Sammeln gebaut und nicht zum 6-8 stündigen Sitzen. Er ist dafür ausgelegt sich dynamisch zu bewegen. Tust du dies nicht, ist die Folge …
Wie du durch Ernährung deine Hormone und dein Gewicht managen kannst
Hormone sind Botenstoffe, die in deinem Körper zwischen den verschiedensten Empfängern Nachrichten übermitteln. Auf eine Nachricht folgt immer eine Reaktion. Es kann jedoch auch einmal eine falsche Nachricht übermittelt werden, wodurch ein ganzer Kreislauf durcheinandergebracht werden kann. Im Stoffwechsel können hierdurch zum Beispiel Schlafprobleme, Darmbeschwerden, Gewichtszunahme oder Heißhunger ausgelöst werden. Ein Faktor kann schnell ein …
Koffein – was kann es wirklich?
Ob als Kaffee, im Tee oder sogar als Energydrink – Koffein wird in fast jeder Ernährung täglich seinen Platz finden, oder? Aber was ist es genau und was bewirkt es in meinem Körper, außer mich wach oder hibbelig machen? Das erfährst du hier! Was ist Koffein genau?Koffein ist eine Substanz, die dein zentrales Nervensystem, deine …
Warum Kalorien zählen nutzlos ist und was dir wirklich hilft
Es wird dich sicherlich überraschen, aber Kalorien zählen ist nutzlos! Du kannst also aufhören, ständig an sie zu denken. Was wirklich zählt um an Gewicht zu- oder abzunehmen, ist nur das Verhältnis von konsumierten Kalorien zu verbrannten Kalorien in einem bestimmten Zeitraum. Außerdem ist Kalorien zählen leider häufig ziemlich ungenau und viele Menschen unterschätzen, was …